Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Johann Wagner, Partner bei Gleiss Lutz.
VERANSTALTUNGSDETAILS
Datum: Donnerstag, 22. Juni 2023
Ort: Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Dauer: 17:00 bis 19:30 Uhr mit anschließendem Empfang
Anmeldung zur Veranstaltung am 22. Juni 2023
In einem einführenden Vortrag wird Dr. Lucina Berger, Partnerin bei Hengeler Mueller, die in der Praxis wichtigsten Erscheinungsformen von Joint Ventures vorstellen und erläutern, was die typischen Motive für die Gründung eines Joint Ventures sind und welche Regelungen – je nach Zielen der Beteiligten – insbesondere zu Corporate Governance, Finanzierung, Gewinn- und Verlustbeteiligung sowie Exit bzw. Auflösung des Joint Ventures anzutreffen sind.
Angesichts der sich aktuell in zahlreichen Branchen vollziehenden tiefgreifenden Veränderungsprozesse, die in vielen Fällen erhebliche Investitionen erforderlich machen, gewinnen Joint Ventures zunehmend an Bedeutung. Bei der Strukturierung von Joint Ventures stellen sich regelmäßig komplexe steuerrechtliche Fragen. Diese wollen wir im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung näher beleuchten.
Im Anschluss daran werden Dr. Heike Weber, Partnerin bei Allen & Overy, und Dr. Jens Hageböke, Partner bei Flick Gocke Schaumburg, anhand von Fallbeispielen die typischen steuerlichen Herausforderungen beleuchten. Neben Fragen der Finanzierung, der Verlustnutzung sowie der Besteuerung von Ausschüttungen und Exit-Erlösen sollen vor allem die Möglichkeiten und Grenzen der steuerneutralen Übertragung von Unternehmensteilen auf Joint-Venture-Gesellschaften im Fokus stehen. Florian Lechner, Partner bei Allen & Overy, wird – ebenfalls anhand von Fallbeispielen – herausarbeiten, welche besonderen steuerbezogenen Regelungen in Joint-Venture-Verträgen zu treffen sind.
Die in den Vorträgen behandelten Themen werden dann im Rahmen einer Paneldiskussion weiter vertieft, an der sich neben den Vortragenden Dr. Anna Elena Pilars de Pilar, Vice President Tax Structuring bei Allianz Capital Partners, Dr. Alexander Mann, Leiter des Referats für Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umwandlungsteuer, Internationales Steuerrecht und Gemeinnützigkeit im Hessischen Ministerium der Finanzen, und Prof. Dr. Philipp Lamprecht, Inhaber der Professur für Steuerrecht und Zivilrecht an der Goethe-Universität Frankfurt, beteiligen werden.